Unterschiede zwischen Dysarthrie, Sprechpraxie und Aphasie

Antwort

Dysarthrie, Sprechapraxie und Aphasie sind verschiedene Sprach- und Sprechstörungen, die unterschiedliche Ursachen und Symptome aufweisen: 1. **Dysarthrie**: Dies ist eine motorische Sprachstörung, die durch eine Schwäche oder Koordinationsprobleme der Muskeln, die für das Sprechen verantwortlich sind, verursacht wird. Menschen mit Dysarthrie haben oft Schwierigkeiten, die Lautstärke, Klarheit und den Rhythmus ihrer Sprache zu kontrollieren. Die Störung kann durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson oder Multiple Sklerose entstehen. 2. **Sprechapraxie**: Diese Störung betrifft die Planung und Koordination der Bewegungen, die für das Sprechen notwendig sind. Personen mit Sprechapraxie wissen, was sie sagen möchten, haben jedoch Schwierigkeiten, die richtigen Bewegungen zur Artikulation der Worte zu planen und auszuführen. Dies kann zu ungenauen oder verzögerten Sprachäußerungen führen. Sprechapraxie tritt häufig nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen auf. 3. **Aphasie**: Aphasie ist eine Sprachstörung, die das Verständnis und die Produktion von Sprache betrifft. Sie kann sich in Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben äußern. Aphasie entsteht häufig durch Schädigungen im Gehirn, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung. Es gibt verschiedene Arten von Aphasie, wie z.B. die Broca-Aphasie (Schwierigkeiten beim Sprechen) und die Wernicke-Aphasie (Schwierigkeiten beim Verstehen). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dysarthrie vor allem die motorischen Fähigkeiten des Sprechens betrifft, Sprechapraxie die Planung der Sprechbewegungen und Aphasie die Sprachverarbeitung insgesamt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten