Sterilisation und Desinfektion sind zwei verschiedene Verfahren zur Keimreduktion, die in der Hygiene und Medizin eine wichtige Rolle spielen. **Sterilisation** bezeichnet den Prozess, bei dem alle Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren, Pilze und deren Sporen, vollständig abgetötet oder entfernt werden. Dies wird häufig durch physikalische Methoden wie Autoklavieren (Dampfdrucksterilisation) oder chemische Methoden erreicht. Sterilisierte Materialien sind frei von lebenden Mikroben und werden oft in chirurgischen oder medizinischen Anwendungen verwendet. **Desinfektion** hingegen reduziert die Anzahl der pathogenen Mikroorganismen auf Oberflächen oder in Flüssigkeiten auf ein sicheres Niveau, tötet jedoch nicht unbedingt alle Mikroben ab. Desinfektionsmittel werden häufig in der Reinigung von Oberflächen, Instrumenten und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Desinfektionsmitteln, die je nach Anwendung und erforderlichem Wirkungsgrad ausgewählt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sterilisation eine umfassendere Maßnahme ist, die alle Mikroben abtötet, während Desinfektion eine Reduktion der Keimzahl auf ein sicheres Niveau anstrebt.