Der Unterschied zwischen Selbstpflegekompetenz und Dependenzpflegekompetenz liegt in der Art und Weise, wie Individuen mit ihren eigenen Bedürfnissen und der Unterstützung durch andere umgehen. 1. **Selbstpflegekompetenz**: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, für sich selbst zu sorgen und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Dazu gehören Fähigkeiten wie die Selbstbeobachtung, das Erkennen von Symptomen, das Treffen von Entscheidungen über die eigene Gesundheit und das Durchführen von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Menschen mit hoher Selbstpflegekompetenz sind in der Lage, eigenständig zu handeln und ihre Gesundheit aktiv zu managen. 2. **Dependenzpflegekompetenz**: Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Unterstützung und Pflege von anderen anzunehmen oder zu benötigen. Dies kann in Situationen der Fall sein, in denen eine Person aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Einschränkungen nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen. Dependenzpflegekompetenz umfasst das Verständnis der eigenen Bedürfnisse und die Fähigkeit, diese an Pflegekräfte oder Angehörige zu kommunizieren, um die notwendige Unterstützung zu erhalten. Zusammengefasst: Selbstpflegekompetenz betont die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit in der Gesundheitsversorgung, während Dependenzpflegekompetenz die Fähigkeit beschreibt, Hilfe von anderen anzunehmen und zu nutzen.