Tierische und pflanzliche Fette unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit. Hier sind einige derunterschiede: 1. **Gesättigte vs. ungesättigte Fette**: - **Tierische Fette**: Diese enthalten in der Regel höhere Mengen an gesättigten Fettsäuren. Beispiele sind Butter, Schmalz und fettreiche Fleischsorten. Ein hoher Konsum gesättigter Fette kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. - **Pflanzliche Fette**: Diese enthalten meist mehr ungesättigte Fettsäuren, sowohl einfach ungesättigte (z.B. in Olivenöl) als auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren (z.B. in Sonnenblumenöl, Leinsamenöl). Ungesättigte Fette sind im Allgemeinen gesünder und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. 2. **Cholesterin**: - **Tierische Fette**: Diese enthalten Cholesterin, das bei übermäßigem Verzehr zu erhöhten Cholesterinwerten im Blut führen kann. - **Pflanzliche Fette**: Diese sind cholesterinfrei und können helfen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. 3. **Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren**: - **Tierische Fette**: Einige tierische Fette, insbesondere Fischöle, sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und gut für das Herz sind. - **Pflanzliche Fette**: Pflanzliche Quellen wie Leinsamenöl und Chia-Samen enthalten ebenfalls Omega-3-Fettsäuren. Viele pflanzliche Öle (z.B. Sonnenblumenöl) enthalten jedoch mehr Omega-6-Fettsäuren, die in großen Mengen entzündungsfördernd wirken können. 4. **Transfette**: - **Tierische Fette**: Einige tierische Produkte, insbesondere industriell verarbeitete, können Transfette enthalten, die sehr ungesund sind. - **Pflanzliche Fette**: Transfette können auch in pflanzlichen Fetten vorkommen, insbesondere in gehärteten Fetten wie Margarine. Es ist wichtig, auf die Verarbeitung zu achten. Insgesamt wird empfohlen, den Konsum von gesättigten Fetten und Transfetten zu begrenzen und stattdessen mehr ungesättigte Fette aus pflanzlichen Quellen zu sich zu nehmen.