Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Überweitsichtigkeit (Hyperopie) sind zwei verschiedene Sehfehler, die unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben: 1. **Alterssichtigkeit (Presbyopie)**: - **Ursache**: Alterungsprozess der Augenlinse. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität und kann sich nicht mehr so gut verformen, um auf nahe Objekte scharf zu stellen. - **Symptome**: Schwierigkeiten beim Lesen oder bei der Arbeit in der Nähe, insbesondere bei schwachem Licht. Menschen halten Objekte weiter weg, um sie klarer zu sehen. - **Behandlung**: Lesebrillen, Bifokal- oder Gleitsichtbrillen, Kontaktlinsen oder chirurgische Eingriffe wie die Implantation von multifokalen Linsen. 2. **Überweitsichtigkeit (Hyperopie)**: - **Ursache**: Der Augapfel ist zu kurz oder die Brechkraft des Auges ist zu schwach, sodass Lichtstrahlen hinter der Netzhaut fokussiert werden. - **Symptome**: Verschwommenes Sehen in der Nähe, aber oft klares Sehen in der Ferne. Bei starker Hyperopie kann auch das Sehen in der Ferne beeinträchtigt sein. Kopfschmerzen und Augenbelastung sind häufig. - **Behandlung**: Brillen oder Kontaktlinsen mit konvexen (sammelnden) Gläsern, die das Licht stärker brechen und den Fokus auf die Netzhaut verlagern. Refraktive Chirurgie kann ebenfalls eine Option sein. Zusammengefasst: Alterssichtigkeit ist eine altersbedingte Veränderung der Linse, die das Sehen in der Nähe erschwert, während Überweitsichtigkeit eine angeborene oder entwicklungsbedingte Brechungsanomalie ist, die das Sehen in der Nähe und manchmal auch in der Ferne beeinträchtigt.