Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Die aktive und passive Immunisierung unterscheiden sich in der Art und Weise, wie das Immunsystem auf Krankheitserreger reagiert und wie der Schutz gegen Krankheiten aufgebaut wird. **Aktive Immunisierung:** - Bei der aktiven Immunisierung wird ein Impfstoff verabreicht, der abgeschwächte oder inaktivierte Erreger oder deren Bestandteile enthält. - Das Immunsystem reagiert darauf, indem es Antikörper produziert und Gedächtniszellen bildet. - Diese Gedächtniszellen ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion des Immunsystems bei einer späteren Infektion mit dem echten Erreger. - Beispiele sind Impfungen gegen Masern, Mumps oder Röteln. **Passive Immunisierung:** - Bei der passiven Immunisierung werden bereits gebildete Antikörper direkt in den Körper eingeführt, zum Beispiel durch Injektion von Antikörpern aus dem Blut von immunisierten Personen oder Tieren. - Diese Art der Immunisierung bietet sofortigen, aber kurzfristigen Schutz, da der Körper keine eigenen Antikörper produziert und keine Gedächtniszellen bildet. - Passive Immunisierung wird häufig in Notfällen eingesetzt, wie bei einer Tetanusprophylaxe nach einer Verletzung oder bei bestimmten Virusinfektionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktive Immunisierung eine langfristige Immunität aufbaut, während die passive Immunisierung einen sofortigen, aber vorübergehenden Schutz bietet.
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Um sich vor atomarer Strahlung zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann: 1. **Abschirmung**: Dicke Wände aus Beton, Blei oder Erde können Strahlung effektiv... [mehr]
Die COVID-19-Impfung kann bei einigen Personen vorübergehende Nebenwirkungen hervorrufen, wie z.B. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Fieber. Diese Reaktionen sind in der Regel m... [mehr]