Der Pflegeprozess ist ein systematischer Ansatz zur Planung und Durchführung von Pflege. Es gibt verschiedene Modelle, die diesen Prozess strukturieren, darunter das 4-Stufen-Modell und das 6-Stufen-Modell. **4-Stufen-Modell:** 1. **Assessment (Einschätzung):** Erhebung von Daten über den Patienten, um den Pflegebedarf zu ermitteln. 2. **Diagnose:** Formulierung von Pflegeproblemen basierend auf den gesammelten Daten. 3. **Planung:** Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Lösung der identifizierten Probleme. 4. **Durchführung:** Umsetzung der geplanten Pflegeinterventionen. **6-Stufen-Modell:** 1. **Assessment (Einschätzung)** 2. **Diagnose** 3. **Planung** 4. **Durchführung** 5. **Evaluation (Bewertung):** Überprüfung der Wirksamkeit der Pflegeinterventionen und der Fortschritte des Patienten. 6. **Dokumentation:** Festhalten aller relevanten Informationen und Ergebnisse des Pflegeprozesses. **Bereiche, die im 4-Stufen-Modell wegfallen:** - **Evaluation:** Dieser Schritt ist im 4-Stufen-Modell nicht explizit enthalten, wird jedoch oft implizit in der Durchführung berücksichtigt. - **Dokumentation:** Auch die Dokumentation wird im 4-Stufen-Modell nicht separat erwähnt, ist aber ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 6-Stufen-Modell eine detailliertere und umfassendere Herangehensweise an den Pflegeprozess bietet, indem es die Evaluation und Dokumentation als separate Schritte hervorhebt.