Die unspezifische Immunabwehr, auch angeborene Immunabwehr genannt, ist der erste Verteidigungsmechanismus Körpers gegen Infektionen. Sie ist nicht auf bestimmte Krankheitserreger spezialisiert und reagiert schnell auf eine Vielzahl von Bedrohungen. Die Hauptmechanismen der unspezifischen Immunabwehr umfassen: 1. **Physikalische und chemische Barrieren**: - **Haut**: Die Haut bildet eine physikalische Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern. - **Schleimhäute**: Schleimhäute in Atemwegen, Verdauungstrakt und anderen Körperöffnungen produzieren Schleim, der Mikroorganismen einfängt. - **Sekrete**: Tränen, Speichel und Magensäure enthalten Enzyme und andere Substanzen, die Mikroorganismen abtöten können. 2. **Zelluläre Abwehrmechanismen**: - **Phagozyten**: Zellen wie Makrophagen und neutrophile Granulozyten erkennen, verschlingen und zerstören Krankheitserreger. - **Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)**: Diese Zellen erkennen und zerstören infizierte oder abnormale Körperzellen, wie z.B. Tumorzellen. 3. **Entzündungsreaktion**: - Bei einer Verletzung oder Infektion setzen geschädigte Zellen und Immunzellen chemische Signale frei, die eine Entzündungsreaktion auslösen. - Diese Reaktion führt zu einer erhöhten Durchblutung, Schwellung, Rötung und Wärme im betroffenen Bereich, was die Ankunft von Immunzellen erleichtert. 4. **Komplementsystem**: - Eine Gruppe von Proteinen im Blut, die Krankheitserreger direkt angreifen oder die Phagozytose durch Markierung der Erreger erleichtern. - Das Komplementsystem kann auch Entzündungsreaktionen verstärken und die Zellmembranen von Krankheitserregern durchlöchern. 5. **Interferone**: - Diese Proteine werden von virusinfizierten Zellen freigesetzt und warnen benachbarte Zellen vor der Infektion, wodurch diese ihre Abwehrmechanismen hochfahren. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um den Körper schnell und effektiv gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern zu verteidigen, bevor die spezifische (adaptive) Immunabwehr aktiviert wird.