Die geschichtliche Einordnung des Hospizwesens reicht bis in die Antike zurück. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Hospiz“ eine Herberge für Reisende und Pilger. Im Mitte... [mehr]
Der Umgang mit den Angehörigen direkt nach dem Eintritt des Todes erfordert Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Hier sind einige Schritte, die hilfreich sein können: 1. **Ruhe bewahren**: Es ist wichtig, selbst ruhig und gefasst zu bleiben, um den Angehörigen Stabilität zu vermitteln. 2. **Mitgefühl zeigen**: Drücke dein Beileid aus und zeige Verständnis für die Trauer und den Schmerz der Angehörigen. 3. **Informationen geben**: Erkläre den Angehörigen, was als nächstes passiert, z.B. die Benachrichtigung des Arztes, die Ausstellung des Totenscheins und die Kontaktaufnahme mit einem Bestattungsunternehmen. 4. **Unterstützung anbieten**: Biete praktische Hilfe an, wie z.B. die Organisation von Formalitäten oder die Benachrichtigung weiterer Familienmitglieder und Freunde. 5. **Zeit lassen**: Gib den Angehörigen Zeit, sich zu verabschieden und ihre Gefühle zu verarbeiten. 6. **Professionelle Hilfe empfehlen**: Falls nötig, weise auf die Möglichkeit hin, professionelle Trauerbegleitung oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese Schritte können den Angehörigen helfen, den ersten Schock zu verarbeiten und sich auf die nächsten Schritte vorzubereiten.
Die geschichtliche Einordnung des Hospizwesens reicht bis in die Antike zurück. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Hospiz“ eine Herberge für Reisende und Pilger. Im Mitte... [mehr]