Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Übergewicht kann zu einer Dilatation des Herzens führen, insbesondere zu einer dilatativen Kardiomyopathie. Bei Übergewichtigen ist das Herz oft stärker belastet, was zu einer Vergrößerung der Herzkammern führen kann. Diese Vergrößerung kann die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen und das Risiko für Herzinsuffizienz erhöhen. Zudem sind Übergewicht und Fettleibigkeit Risikofaktoren für Bluthochdruck, Diabetes und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die ebenfalls zur Herzvergrößerung beitragen können. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um das Risiko zu verringern und die Herzgesundheit zu fördern.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ob es „schlimm“ ist, dick zu sein, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Körpergewicht allein sagt wenig über die Gesundheit eines Menschen aus. Viele Menschen mit höher... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]