Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) kann das Herz nicht mehr effizient genug pumpen, um den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Eine Reduktion der Trinkmenge ist oft notwendig, um die Belastung des Herzens zu verringern und die Symptome zu kontrollieren. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Flüssigkeitsansammlung**: Bei Herzinsuffizienz kann es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Körper kommen, was zu Ödemen (Schwellungen) und Atemnot führen kann. Eine reduzierte Trinkmenge hilft, diese Flüssigkeitsansammlungen zu minimieren. 2. **Blutvolumen**: Weniger Flüssigkeitsaufnahme bedeutet ein geringeres Blutvolumen, was das Herz entlastet und die Symptome der Herzinsuffizienz lindern kann. 3. **Natriumretention**: Herzinsuffizienz kann zu einer erhöhten Natriumretention führen, was wiederum die Flüssigkeitsansammlung im Körper verstärkt. Eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme kann helfen, diesen Effekt zu kontrollieren. Es ist wichtig, dass Patienten mit Herzinsuffizienz die Empfehlungen ihres Arztes bezüglich der Trinkmenge genau befolgen, da eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme die Symptome verschlimmern kann.