Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Das Trajekt-Modell ist ein theoretischer Ansatz, der sich auf die Pflege und das Management chronisch kranker Menschen konzentriert. Es wurde von Corbin und Strauss entwickelt und beschreibt die verschiedenen Phasen und Herausforderungen, die Patienten und ihre Pflegepersonen im Verlauf einer chronischen Krankheit durchlaufen. Das Modell betont die Dynamik und die Veränderungen, die im Krankheitsverlauf auftreten, und hilft dabei, Pflegeinterventionen entsprechend anzupassen. Die Hauptkomponenten des Trajekt-Modells sind: 1. **Trajektphase**: Dies bezieht sich auf die verschiedenen Stadien der Krankheit, von der Diagnose über die Behandlung bis hin zu möglichen Verschlechterungen oder Verbesserungen. Jede Phase hat spezifische Pflegebedürfnisse und Herausforderungen. 2. **Trajektarbeit**: Dies umfasst die Aktivitäten und Anstrengungen, die sowohl Patienten als auch Pflegepersonen unternehmen, um mit der Krankheit umzugehen. Dazu gehören medizinische Behandlungen, Anpassungen im Alltag und emotionale Bewältigungsstrategien. 3. **Trajektmanagement**: Dies bezieht sich auf die Koordination und Integration der verschiedenen Pflege- und Behandlungsmaßnahmen. Es betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung der Pflegepläne an die sich ändernden Bedürfnisse des Patienten. 4. **Trajektverlauf**: Dies beschreibt den individuellen Verlauf der Krankheit, der von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es berücksichtigt die Unvorhersehbarkeit und die individuellen Unterschiede im Krankheitsverlauf. Das Trajekt-Modell hilft Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern, die Komplexität der Pflege chronisch Kranker besser zu verstehen und ihre Pflegepläne entsprechend anzupassen. Es fördert eine ganzheitliche und patientenzentrierte Herangehensweise, die sowohl die physischen als auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]