Das Trajekt-Modell, auch bekannt als die Krankheitsverlaufskurve nach Corbin und Strauss, beschreibt den Verlauf chronischer Krankheiten und die damit verbundenen Erfahrungen der Betroffenen. Es wurde entwickelt, um die komplexen und dynamischen Prozesse zu verstehen, die Patienten im Umgang mit chronischen Erkrankungen durchlaufen. Das Modell unterscheidet verschiedene Phasen im Krankheitsverlauf, die typischerweise folgende Aspekte umfassen: 1. **Diagnose**: Der Zeitpunkt, an dem die Krankheit erkannt wird. 2. **Akute Phase**: Eine Phase, in der die Symptome stark ausgeprägt sind und die Patienten oft intensive medizinische Interventionen benötigen. 3. **Stabilisierung**: Eine Phase, in der die Symptome kontrolliert werden und die Patienten ein gewisses Maß an Normalität zurückgewinnen. 4. **Instabilität**: Perioden, in denen die Symptome wieder zunehmen oder sich verschlechtern, was zu einer erneuten Anpassung der Behandlung führen kann. 5. **Terminale Phase**: Der letzte Abschnitt, in dem die Krankheit fortschreitet und die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt ist. Das Trajekt-Modell betont die Bedeutung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten und die Rolle von sozialen und emotionalen Faktoren im Krankheitsverlauf. Es hilft, die Erfahrungen von Patienten besser zu verstehen und die Notwendigkeit einer patientenzentrierten Versorgung zu erkennen.