Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Touch Points für Pflegefachkräfte sind die verschiedenen Berührungspunkte oder Interaktionen, die Pflegefachkräfte mit Patienten, Kollegen, Angehörigen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen haben. Diese Touch Points können in verschiedenen Phasen des Pflegeprozesses auftreten und umfassen unter anderem: 1. **Erstkontakt mit Patienten**: Aufnahmegespräche, Anamnese und erste Untersuchungen. 2. **Pflegeplanung**: Erstellung und Anpassung von Pflegeplänen basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Patienten. 3. **Direkte Pflege**: Durchführung von pflegerischen Maßnahmen wie Körperpflege, Mobilisation, Medikamentengabe und Wundversorgung. 4. **Kommunikation**: Regelmäßige Gespräche mit Patienten und deren Angehörigen, um über den Gesundheitszustand und die Pflege zu informieren. 5. **Dokumentation**: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten, um den Pflegeverlauf festzuhalten und die Kontinuität der Pflege zu gewährleisten. 6. **Zusammenarbeit im Team**: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften. 7. **Schulung und Beratung**: Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen in pflegerischen und gesundheitlichen Fragen. 8. **Krisenmanagement**: Umgang mit Notfällen und akuten gesundheitlichen Verschlechterungen. 9. **Entlassungsmanagement**: Planung und Organisation der Entlassung von Patienten sowie die Sicherstellung der Nachsorge. Diese Touch Points sind entscheidend für die Qualität der Pflege und das Wohlbefinden der Patienten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]