Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]
Die Verbreitung von Tot- und Lebendimpfungen hängt von der jeweiligen Krankheit und dem geografischen Gebiet ab. Generell sind Totimpfstoffe (inaktivierte Impfstoffe) häufiger, da sie sicherer für Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind und weniger Nebenwirkungen haben. Beispiele für Totimpfstoffe sind die Grippeimpfung und die Hepatitis-B-Impfung. Lebendimpfstoffe (attenuierte Impfstoffe) enthalten abgeschwächte Formen des Erregers und bieten oft eine stärkere und länger anhaltende Immunantwort. Beispiele hierfür sind die Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung und die Gelbfieberimpfung. Die Entscheidung, welche Art von Impfstoff verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Krankheit, der Zielpopulation und den verfügbaren Ressourcen.
Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]
Die Wirksamkeit der Tetanus-Impfung wurde in zahlreichen Studien und durch epidemiologische Daten nachgewiesen. Da Tetanus eine seltene, aber schwere Erkrankung ist, wurden die meisten Erkenntnisse zu... [mehr]