Jede Schlafphase erfüllt wichtige Funktionen, aber besonders entscheidend sind die Tiefschlafphase (auch Non-REM-Phase 3 oder N3) und die REM-Schlafphase. - **Tiefschlafphase (N3):** In dieser P... [mehr]
Um besser in den Tiefschlaf zu kommen, helfen folgende Tipps: 1. **Regelmäßiger Schlafrhythmus:** Gehe möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf – auch am Wochenende. 2. **Schlafumgebung optimieren:** Sorge für ein dunkles, ruhiges und kühles Schlafzimmer (ideale Temperatur: 16–18 °C). 3. **Abendrituale:** Entspannende Routinen wie Lesen, Meditation oder ein warmes Bad helfen dem Körper, sich auf den Schlaf einzustellen. 4. **Bildschirmzeit reduzieren:** Mindestens eine Stunde vor dem Schlafen keine Smartphones, Tablets oder Computer mehr nutzen, da das blaue Licht die Melatoninproduktion hemmt. 5. **Koffein und Alkohol vermeiden:** Beide Stoffe können den Tiefschlaf stören. Verzichte am besten ab dem Nachmittag darauf. 6. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert den Tiefschlaf, aber intensive Sporteinheiten sollten nicht direkt vor dem Zubettgehen stattfinden. 7. **Stress abbauen:** Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga oder progressive Muskelentspannung können helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen. 8. **Leichtes Abendessen:** Schwere Mahlzeiten am Abend vermeiden, da die Verdauung den Schlaf beeinträchtigen kann. Sollten trotz dieser Maßnahmen weiterhin Schlafprobleme bestehen, empfiehlt sich ein Gespräch mit einem Arzt oder Schlafmediziner.
Jede Schlafphase erfüllt wichtige Funktionen, aber besonders entscheidend sind die Tiefschlafphase (auch Non-REM-Phase 3 oder N3) und die REM-Schlafphase. - **Tiefschlafphase (N3):** In dieser P... [mehr]