Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Drei ergänzende Therapieformen, die zur Verbesserung der Lebensqualität bei Parkinson beitragen können, sind: 1. **Physiotherapie**: Diese hilft, die Beweglichkeit und Muskelkraft zu erhalten oder zu verbessern. Übungen können auch das Gleichgewicht und die Koordination fördern. 2. **Ergotherapie**: Diese unterstützt Betroffene dabei, alltägliche Aktivitäten besser zu bewältigen und ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Ergotherapeuten können auch Hilfsmittel empfehlen, die den Alltag erleichtern. 3. **Logopädie**: Diese Therapieform kann helfen, Sprach- und Schluckstörungen zu behandeln, die bei Parkinson häufig auftreten. Logopäden arbeiten daran, die Sprachverständlichkeit und die Schluckfunktion zu verbessern. Diese ergänzenden Therapien können in Kombination mit medikamentöser Behandlung und anderen medizinischen Maßnahmen die Lebensqualität von Parkinson-Patienten erheblich verbessern.
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Palliative Pflege ist eine besondere Art der Betreuung, die darauf abzielt, das Leben von Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten besser und angenehmer zu machen. Dabei geht es nicht nur darum,... [mehr]