Welche Testverfahren zur Diagnostik von Störungen des Sozialverhaltens?

Antwort

Zur Diagnostik von Störungen des Sozialverhaltens können verschiedene Testverfahren und diagnostische Instrumente eingesetzt werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Interviews**: Strukturierte oder halbstrukturierte Interviews wie das "Kinder-DIPS" (Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter) können verwendet werden, um detaillierte Informationen über das Verhalten und die sozialen Interaktionen des Kindes zu sammeln. 2. **Fragebögen und Checklisten**: - **Child Behavior Checklist (CBCL)**: Ein weit verbreiteter Fragebogen, der von Eltern ausgefüllt wird und verschiedene Verhaltensprobleme und emotionale Schwierigkeiten erfasst. - **Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)**: Ein kurzer Fragebogen, der von Eltern, Lehrern oder Jugendlichen selbst ausgefüllt werden kann und sowohl positive als auch problematische Verhaltensweisen erfasst. 3. **Verhaltensbeobachtungen**: Direkte Beobachtungen des Kindes in verschiedenen sozialen Kontexten (z.B. Schule, Zuhause) können wertvolle Informationen über das Sozialverhalten liefern. 4. **Projektive Tests**: Tests wie der "Thematische Apperzeptionstest (TAT)" oder der "Rorschach-Test" können verwendet werden, um unbewusste Konflikte und Motive zu erfassen, die das Sozialverhalten beeinflussen könnten. 5. **Soziometrische Verfahren**: Diese Verfahren erfassen die sozialen Beziehungen und Positionen innerhalb einer Gruppe, z.B. durch Befragung von Klassenkameraden über die Beliebtheit und soziale Integration des Kindes. 6. **Diagnostische Kriterien**: Die Anwendung der diagnostischen Kriterien aus dem DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) oder der ICD-10 (International Classification of Diseases) hilft, eine formale Diagnose zu stellen. Diese Verfahren werden oft kombiniert, um ein umfassendes Bild des Verhaltens und der sozialen Interaktionen des Kindes zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten