Bei einer Stuhltransplantation werden am Tag der Transplantation beim Empfänger in der Mikrobiologie verschiedene Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Empfänger für die Transplantation geeignet ist und um mögliche Infektionen auszuschließen. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Mikrobiologische Kulturen**: Es werden Proben entnommen, um das Vorhandensein von pathogenen Mikroben, wie Clostridium difficile, zu überprüfen. 2. **Stuhluntersuchungen**: Hierbei werden Tests auf Parasiten, Bakterien und Viren durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Stuhl des Empfängers keine schädlichen Erreger enthält. 3. **Antibiotikaresistenztests**: Diese Tests helfen zu bestimmen, ob der Empfänger gegen bestimmte Antibiotika resistent ist, was für die Behandlung nach der Transplantation wichtig sein kann. 4. **Blutuntersuchungen**: Diese können durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Empfängers zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine systemischen Infektionen vorliegen. 5. **Immunstatus**: Es kann auch eine Bewertung des Immunstatus des Empfängers erfolgen, um festzustellen, ob er für die Transplantation geeignet ist. Diese Tests sind entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Stuhltransplantation zu gewährleisten.