Psychologen verwenden verschiedene Testfragen und Assessments, um die Eigenständigkeit von Senioren zu prüfen. Diese Tests können kognitive, physische und emotionale Aspekte der Selbstständigkeit abdecken. Hier sind einige Beispiele für solche Fragen und Tests: 1. **Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)**: - Kannst du dich selbstständig anziehen? - Bist du in der Lage, deine Mahlzeiten selbst zuzubereiten? - Kannst du alleine baden oder duschen? 2. **Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL)**: - Kannst du selbstständig einkaufen gehen? - Bist du in der Lage, deine Finanzen zu verwalten? - Kannst du alleine öffentliche Verkehrsmittel nutzen? 3. **Kognitive Tests**: - Kannst du mir den heutigen Tag und das Datum nennen? - Kannst du eine einfache Rechenaufgabe lösen (z.B. 100 minus 7)? - Kannst du eine kurze Geschichte nacherzählen? 4. **Emotionale und soziale Fragen**: - Fühlst du dich oft einsam oder isoliert? - Hast du regelmäßig Kontakt zu Freunden oder Familie? - Wie gehst du mit Stress oder Traurigkeit um? 5. **Physische Tests**: - Kannst du ohne Hilfe aufstehen und dich hinsetzen? - Kannst du eine kurze Strecke (z.B. 10 Meter) gehen? - Hast du Schwierigkeiten beim Treppensteigen? Diese Fragen und Tests helfen Psychologen, ein umfassendes Bild der Selbstständigkeit eines Seniors zu erhalten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Unterstützung zu planen.