Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Starke Temperaturschwankungen, die nach Beginn der Einnahme der Pille auftreten und auch nach dem Absetzen bestehen bleiben, sind ungewöhnlich, aber nicht unmöglich. Die Pille (orale Kontrazeptiva) beeinflusst den Hormonhaushalt, was zu verschiedenen Nebenwirkungen führen kann, darunter auch Hitzewallungen oder Temperaturveränderungen. Normalerweise sollten sich solche Nebenwirkungen nach dem Absetzen der Pille innerhalb weniger Wochen bis Monate zurückbilden, da sich der Hormonhaushalt wieder einpendelt. Wenn die Beschwerden jedoch anhalten, gibt es mehrere mögliche Erklärungen: 1. **Hormonelle Umstellung:** Der Körper kann nach dem Absetzen der Pille einige Zeit brauchen, um das natürliche Gleichgewicht wiederzufinden. Bei Jugendlichen, deren Hormonhaushalt ohnehin noch in der Entwicklung ist, kann dies länger dauern. 2. **Andere Ursachen:** Temperaturschwankungen können auch andere Ursachen haben, z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Infektionen, Stoffwechselstörungen oder psychosomatische Faktoren. Auch Stress oder Angst können solche Symptome verstärken. 3. **Unabhängigkeit von der Pille:** Es ist möglich, dass die Temperaturschwankungen nicht direkt mit der Pille zusammenhängen, sondern zufällig zeitgleich aufgetreten sind. **Empfehlung:** Wenn die Temperaturschwankungen stark sind, sich bei geringer Aktivität verstärken und nach dem Absetzen der Pille nicht verschwinden, sollte unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen. Ein*e Hausärzt*in oder Gynäkolog*in kann durch eine gezielte Anamnese, körperliche Untersuchung und ggf. Blutuntersuchungen (z.B. Hormonstatus, Schilddrüsenwerte) die Ursache eingrenzen und eine passende Behandlung empfehlen. **Wichtig:** Bei plötzlich auftretenden, sehr starken Beschwerden, Fieber, Kreislaufproblemen oder anderen Begleitsymptomen sollte zeitnah ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Um den ungefähren Kalorienbedarf (Gesamtenergiebedarf) einer 16-jährigen Frau mit 169 cm Körpergröße, 48 kg Gewicht, etwa 7.500 Schritten pro Tag und 6 Stunden Schule zu bere... [mehr]