Wie sind die Leitlinien des AWMF strukturiert?

Antwort

Die Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) sind in der Regel grob in folgende Bereiche strukturiert: 1. **Einleitung**: Hier werden der Zweck und die Zielgruppe der Leitlinie beschrieben. 2. **Methodik**: Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise bei der Erstellung der Leitlinie, einschließlich der Literaturrecherche und der Konsensfindung. 3. **Empfehlungen**: Die zentralen Empfehlungen werden klar und prägnant formuliert, oft unterteilt in verschiedene Themenbereiche oder Fragestellungen. 4. **Evidenzbasis**: Hier wird die wissenschaftliche Evidenz, die den Empfehlungen zugrunde liegt, dargestellt, häufig mit einer Bewertung der Studienqualität. 5. **Anwendung**: Hinweise zur praktischen Umsetzung der Empfehlungen im klinischen Alltag. 6. **Literaturverzeichnis**: Eine Auflistung der verwendeten Quellen und weiterführenden Literatur. 7. **Anhang**: Gegebenenfalls zusätzliche Informationen, wie z.B. Tabellen, Diagramme oder spezifische Instrumente zur Anwendung der Leitlinien. Diese Struktur kann je nach spezifischer Leitlinie variieren, folgt jedoch meist einem ähnlichen Muster.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten