Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Stress ist eine physiologische und psychologische Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Belastungen, die als herausfordernd oder bedrohlich wahrgenommen werden. Diese Reaktion kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben. **Aktiver Stress** bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person aktiv auf die Stressoren reagiert. Dies kann durch Problemlösung, Planung oder das Ergreifen von Maßnahmen geschehen, um die Stressquelle zu bewältigen oder zu verändern. Aktiver Stress kann motivierend wirken und zu einer Verbesserung der Leistung führen. **Passiver Stress** hingegen beschreibt eine Reaktion, bei der die Person sich hilflos oder überfordert fühlt und keine aktiven Maßnahmen ergreift, um die Situation zu ändern. Dies kann zu einem Gefühl der Ohnmacht führen und negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben. Zusammengefasst: Aktiver Stress ist eine konstruktive Reaktion auf Herausforderungen, während passiver Stress eine destruktive, oft lähmende Reaktion darstellt.
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Nervosität und Zittrigkeit können auch dann auftreten, wenn objektiv alles in Ordnung scheint. Dafür gibt es verschiedene mögliche Ursachen: 1. **Stress oder innere Anspannung:**... [mehr]