In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Stigmatisierung im Pflegealltag bezieht sich auf die negativen Einstellungen und Vorurteile, die Pflegekräfte oder Patienten aufgrund bestimmter Merkmale oder Umstände erfahren können. Dies kann sich auf verschiedene Gruppen beziehen, wie beispielsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen, chronischen Krankheiten oder bestimmten sozialen Hintergründen. Im Pflegealltag kann Stigmatisierung zu einer schlechteren Versorgung, einem verminderten Vertrauen in die Pflegekräfte und einer erhöhten Isolation der Betroffenen führen. Pflegekräfte können ebenfalls unter Stigmatisierung leiden, insbesondere wenn sie in bestimmten Fachbereichen arbeiten oder mit herausfordernden Patientengruppen konfrontiert sind. Um Stigmatisierung zu reduzieren, ist es wichtig, Aufklärung und Sensibilisierung zu fördern, eine respektvolle Kommunikation zu praktizieren und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten sich wertgeschätzt fühlen. Schulungen und Fortbildungen können helfen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse aller Patienten zu entwickeln.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Depressionen begegnen im Alltag häufig verschiedenen Barrieren. Hier sind typische Beispiele: **Psychische Barrieren:** - Konzent... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]