Die stationäre Hilfe im Rahmen der Wahrnehmung des Wächteramtes bei Gefährdung des Wohls von Kindern und Jugendlichen umfasst verschiedene Maßnahmen und Interventionen, die darauf abzielen, das Wohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu schützen und zu fördern. Hier sind einige der zentralen Aufgaben und Maßnahmen: 1. **Gefährdungseinschätzung**: Fachkräfte in stationären Einrichtungen führen eine sorgfältige Einschätzung der Gefährdungslage durch. Dies beinhaltet die Beobachtung des Verhaltens und der Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen sowie Gespräche mit dem Kind, den Eltern und anderen relevanten Personen. 2. **Schutzmaßnahmen**: Bei akuter Gefährdung werden sofortige Schutzmaßnahmen ergriffen, wie z.B. die Unterbringung des Kindes oder Jugendlichen in einer sicheren Umgebung, um unmittelbare Gefahren abzuwenden. 3. **Individuelle Betreuung und Förderung**: Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Förderung. Dies kann pädagogische, psychologische und therapeutische Unterstützung umfassen. 4. **Zusammenarbeit mit anderen Institutionen**: Die stationären Einrichtungen arbeiten eng mit Jugendämtern, Schulen, Therapeuten und anderen relevanten Institutionen zusammen, um eine umfassende Unterstützung und Vernetzung sicherzustellen. 5. **Elternarbeit**: Ein wichtiger Bestandteil der stationären Hilfe ist die Arbeit mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten. Ziel ist es, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und sie bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen. 6. **Dokumentation und Berichterstattung**: Alle Maßnahmen und Beobachtungen werden sorgfältig dokumentiert. Regelmäßige Berichte an das Jugendamt und andere zuständige Stellen sind Teil der Arbeit, um den Verlauf und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überwachen. 7. **Reintegration und Nachbetreuung**: Wenn die Gefährdungslage es zulässt, wird die Rückkehr des Kindes oder Jugendlichen in die Familie vorbereitet und begleitet. Auch nach der Rückkehr kann eine Nachbetreuung erfolgen, um eine nachhaltige Stabilisierung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Wohl des Kindes oder Jugendlichen geschützt wird und sie in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen können.