Die Statik und Motorik der oberen und unteren Extremitäten sowie der Tonus sind entscheidend für die Bewegungs- und Haltungsanalyse. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Statik**: - Bezieht sich auf die Körperhaltung und die Ausrichtung der Gelenke in Ruhe. Eine gute statische Haltung ist wichtig, um das Gleichgewicht zu halten und Verletzungen zu vermeiden. - Bei der Analyse der Statik sollte auf die Symmetrie der Körperhälften, die Ausrichtung der Wirbelsäule und die Position der Extremitäten geachtet werden. 2. **Motorik**: - Umfasst die Bewegungsfähigkeit der Muskeln und Gelenke. Hierbei wird zwischen grobmotorischen (z.B. Laufen, Springen) und feinmotorischen Fähigkeiten (z.B. Greifen, Schreiben) unterschieden. - Die Motorik kann durch verschiedene Tests bewertet werden, die die Koordination, Kraft und Beweglichkeit der Extremitäten prüfen. 3. **Tonus**: - Der Muskeltonus beschreibt den Spannungszustand der Muskulatur in Ruhe. Ein normaler Tonus ist wichtig für die Stabilität und Bewegungsfähigkeit. - Eine Analyse des Tonus kann durch Palpation und Beobachtung der Muskelanspannung in verschiedenen Positionen erfolgen. 4. **Bewegungsanalyse**: - Hierbei wird die Ausführung von Bewegungen in verschiedenen Positionen (Sitz, Stand, Gang) untersucht. Wichtige Aspekte sind die Bewegungsamplitude, die Geschwindigkeit und die Koordination. - Bei der Gang-Analyse wird auf die Schrittlänge, die Symmetrie und die Körperhaltung während des Gehens geachtet. 5. **Haltungsanalyse**: - Die Haltungsanalyse umfasst die Beurteilung der Körperhaltung in verschiedenen Positionen. Dabei wird auf die Ausrichtung der Wirbelsäule, die Position der Schultern und das Becken geachtet. - Eine gute Haltung im Sitzen, Stehen und Gehen ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Diese Aspekte sind wichtig, um die funktionelle Leistungsfähigkeit und mögliche Einschränkungen zu bewerten.