Die HPV-Impfung (gegen Humane Papillomviren) wird in Deutschland und vielen anderen Ländern in erster Linie für Kinder und Jugendliche empfohlen, idealerweise vor dem ersten Sexualkontakt &n... [mehr]
Starkes Nasenbluten (Epistaxis) bei sehr alten Menschen kann verschiedene Ursachen haben und sollte immer ernst genommen werden, besonders wenn es plötzlich und ohne ersichtlichen Grund auftritt. Mögliche Gründe sind: 1. **Bluthochdruck:** Ältere Menschen haben häufiger Bluthochdruck, der die feinen Blutgefäße in der Nase schädigen und zu Blutungen führen kann. 2. **Gefäßveränderungen:** Mit zunehmendem Alter werden die Blutgefäße brüchiger und empfindlicher. 3. **Medikamente:** Viele ältere Menschen nehmen blutverdünnende Medikamente (z. B. ASS, Marcumar, neue orale Antikoagulantien), die das Risiko für Blutungen erhöhen. 4. **Trockene Schleimhäute:** Altersbedingt oder durch Heizungsluft kann die Nasenschleimhaut austrocknen und leichter einreißen. 5. **Infektionen oder Entzündungen:** Auch Infekte oder chronische Entzündungen der Nasenschleimhaut können eine Rolle spielen. 6. **Tumore oder Polypen:** In seltenen Fällen können auch gut- oder bösartige Veränderungen in der Nase oder den Nasennebenhöhlen die Ursache sein. 7. **Gerinnungsstörungen:** Altersbedingt oder durch Erkrankungen kann die Blutgerinnung gestört sein. Starkes oder wiederkehrendes Nasenbluten bei alten Menschen sollte immer ärztlich abgeklärt werden, da es auf ernsthafte Grunderkrankungen hinweisen kann. Bei sehr starkem Blutverlust, Kreislaufproblemen oder wenn das Bluten nicht aufhört, ist eine sofortige medizinische Behandlung notwendig.
Die HPV-Impfung (gegen Humane Papillomviren) wird in Deutschland und vielen anderen Ländern in erster Linie für Kinder und Jugendliche empfohlen, idealerweise vor dem ersten Sexualkontakt &n... [mehr]
Im Alter kann es aus verschiedenen Gründen schwieriger werden, eine Erektion zu bekommen. Häufig spielen Durchblutungsstörungen, hormonelle Veränderungen, chronische Erkrankungen (... [mehr]
Im Alter von 13 Jahren befinden sich viele Jungen noch mitten in der Pubertät, weshalb die Penisgröße sehr unterschiedlich sein kann. Durchschnittswerte sind daher nur grobe Richtwerte... [mehr]
Die Abkürzung „SAE“ steht im medizinischen Kontext meist für „subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie“, auch als Morbus Binswanger bezeichnet. Es handelt sic... [mehr]