Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Die Zahnentwicklung, auch Odontogenese genannt, verläuft in mehreren Stadien: 1. **Initiationsstadium (6.-7. Woche der Embryonalentwicklung)**: Hier beginnt die Bildung der Zahnknospen. Epithelzellen des Mundhöhlenbodens verdicken sich und bilden die Zahnleiste. 2. **Knospungsstadium (8. Woche)**: Die Zahnleiste wächst in das darunterliegende Mesenchym und bildet Zahnknospen, die zukünftigen Milchzähne. 3. **Kappenstadium (9.-10. Woche)**: Die Zahnknospen entwickeln sich weiter und formen eine Kappenstruktur. Es entstehen drei Hauptkomponenten: das äußere Schmelzepithel, das innere Schmelzepithel und das Schmelzpulpa. 4. **Glockenstadium (11.-12. Woche)**: Die Kappenstruktur vertieft sich und bildet eine Glockenform. Die Zellen differenzieren sich weiter und es entstehen die Schmelz- und Dentinbildenden Zellen (Ameloblasten und Odontoblasten). 5. **Appositionsstadium (ab der 14. Woche)**: Die Bildung von Zahnhartsubstanzen beginnt. Dentin und Schmelz werden in Schichten abgelagert. 6. **Reifungsstadium**: Die Zahnhartsubstanzen härten aus und der Zahn entwickelt seine endgültige Form und Struktur. 7. **Durchbruch und Funktion**: Die Zähne brechen durch das Zahnfleisch und treten in die Mundhöhle ein, wo sie ihre Funktion im Kauen und Zerkleinern der Nahrung übernehmen. Diese Stadien sind für die Entwicklung sowohl der Milchzähne als auch der bleibenden Zähne relevant.
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]