Welche SMART-Ziele bei Autisten in der Ergotherapie?

Antwort

SMART-Ziele in der Ergotherapie für Autisten sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spezifisch**: Das Ziel sollte klar und präzise formuliert sein. - Beispiel: "Verbesserung der Feinmotorik durch das Erlernen des Schnürens von Schuhen." 2. **Messbar**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt zu verfolgen und zu messen. - Beispiel: "Das Kind kann innerhalb von 3 Monaten eigenständig seine Schuhe binden." 3. **Erreichbar**: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein, basierend auf den Fähigkeiten und dem aktuellen Entwicklungsstand des Kindes. - Beispiel: "Das Kind übt täglich 10 Minuten das Schnüren von Schuhen mit Unterstützung." 4. **Relevant**: Das Ziel sollte für das Kind und seine Lebenssituation von Bedeutung sein. - Beispiel: "Das Erlernen des Schnürens von Schuhen fördert die Selbstständigkeit im Alltag." 5. **Zeitgebunden**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen festgelegt werden, innerhalb dessen das Ziel erreicht werden soll. - Beispiel: "Das Kind erreicht das Ziel innerhalb von 3 Monaten." Ein weiteres Beispiel könnte sein: - **Spezifisch**: Verbesserung der sozialen Interaktion durch das Erlernen von Blickkontakt. - **Messbar**: Das Kind hält in 4 von 5 Interaktionen Blickkontakt für mindestens 5 Sekunden. - **Erreichbar**: Das Kind übt täglich in einer strukturierten Umgebung mit einem Therapeuten. - **Relevant**: Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und Kommunikation. - **Zeitgebunden**: Ziel wird innerhalb von 6 Monaten erreicht. Diese Ziele sollten individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes abgestimmt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bewirkt Ergotherapie bei Menschen ohne Selbstständigkeit?

Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]

Wie lautet ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website ohne 'Herzlich willkommen'?

Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]

Wie erklärt man Laien Ergotherapie?

Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]

Was bedeutet Integration im Entwicklungsprozess, am Beispiel der Ergotherapie?

Das Prinzip der Integration in der Ergotherapie bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen so unterstützt werden, dass sie möglichst selbstbestimmt... [mehr]