Welche Skalen zur Risikoeinschätzung von Dekubitus gibt es?

Antwort

Zur Risikoeinschätzung von Dekubitus gibt es mehrere etablierte Skalen. Die bekanntesten sind: 1. **Braden-Skala**: Diese Skala bewertet sechs Faktoren: sensorische Wahrnehmung, Feuchtigkeit, Aktivität, Mobilität, Ernährung und Reibung/Scherkräfte. Sie wird häufig in der klinischen Praxis verwendet. 2. **Norton-Skala**: Diese Skala berücksichtigt fünf Kriterien: körperlicher Zustand, geistiger Zustand, Aktivität, Mobilität und Inkontinenz. Sie wird ebenfalls zur Risikoeinschätzung eingesetzt. 3. **Waterlow-Skala**: Diese Skala umfasst verschiedene Risikofaktoren wie Körpergewicht, Hautzustand, Mobilität und Ernährung. Sie wird oft in der Pflege verwendet. 4. **Gosnell-Skala**: Diese Skala bewertet das Risiko anhand von Faktoren wie Alter, Mobilität und Hautzustand. 5. **Cubbin- und Jackson-Skala**: Diese Skala berücksichtigt ebenfalls verschiedene Risikofaktoren und wird in einigen Einrichtungen verwendet. Diese Skalen helfen Fachkräften, das Risiko für Dekubitus zu identifizieren und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

KI fragen