Essstörungen sind oft eng mit einem gestörten Selbstwertgefühl und einem negativen Körperbild verbunden. Menschen, die an Essstörungen leiden, haben häufig ein verzerrtes Bild von ihrem eigenen Körper und setzen ihren Selbstwert stark mit ihrem Aussehen und ihrem Gewicht gleich. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl, Körperbild und Essstörungen erklären: 1. **Selbstwertgefühl**: Ein niedriges Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass Menschen sich übermäßig auf ihr Aussehen und ihr Gewicht konzentrieren, um sich besser zu fühlen. Sie glauben möglicherweise, dass sie nur dann wertvoll oder liebenswert sind, wenn sie einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen. 2. **Körperbild**: Ein negatives Körperbild bedeutet, dass jemand unzufrieden mit seinem Körper ist und ihn als unattraktiv oder unzulänglich empfindet. Diese Unzufriedenheit kann zu extremen Maßnahmen führen, wie z.B. übermäßiges Diäten, Erbrechen oder exzessives Sporttreiben, um das Körperbild zu verändern. 3. **Kulturelle und soziale Einflüsse**: Medien, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Schönheitsideale können den Druck erhöhen, einem bestimmten Körperbild zu entsprechen. Dies kann besonders bei jungen Menschen zu einem negativen Selbstbild und Essstörungen führen. 4. **Psychologische Faktoren**: Essstörungen können auch durch psychologische Faktoren wie Perfektionismus, Angststörungen oder Depressionen verstärkt werden. Diese Faktoren können das Selbstwertgefühl weiter beeinträchtigen und das Risiko für die Entwicklung einer Essstörung erhöhen. 5. **Therapie und Unterstützung**: Eine Behandlung von Essstörungen umfasst oft eine Kombination aus psychologischer Therapie, Ernährungsberatung und medizinischer Betreuung. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl zu stärken, ein gesundes Körperbild zu entwickeln und gesunde Essgewohnheiten zu fördern. Wenn du oder jemand, den du kennst, an einer Essstörung leidet, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Organisationen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten Informationen und Unterstützung: [BZgA Essstörungen](https://www.bzga-essstoerungen.de/).