Selbstverletzendes Verhalten ist ein ernstes Thema und erfordert professionelle Hilfe. Hier sind einige Schritte, die helfen können, damit umzugehen: 1. **Suche professionelle Hilfe**: Ein Therapeut oder Psychologe kann dir helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 2. **Sprich mit jemandem**: Vertraue dich einem Freund, Familienmitglied oder einer Vertrauensperson an. 3. **Identifiziere Auslöser**: Versuche herauszufinden, was das selbstverletzende Verhalten auslöst, und arbeite daran, diese Auslöser zu vermeiden oder anders zu bewältigen. 4. **Entwickle alternative Bewältigungsstrategien**: Finde gesunde Wege, um mit Stress und Emotionen umzugehen, wie z.B. Sport, Kunst, Musik oder Entspannungstechniken. 5. **Erstelle einen Notfallplan**: Habe einen Plan, was du tun kannst, wenn du den Drang verspürst, dich selbst zu verletzen, z.B. jemanden anrufen oder eine beruhigende Aktivität ausführen. Es ist wichtig, dass du nicht alleine damit kämpfst und dir die Unterstützung holst, die du brauchst. Hier sind einige Ressourcen, die hilfreich sein könnten: - [Telefonseelsorge Deutschland](https://www.telefonseelsorge.de/) - [Nummer gegen Kummer](https://www.nummergegenkummer.de/) Denke daran, dass es immer Hoffnung und Hilfe gibt.