Sehfehler wie Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie) können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben eines Menschen haben. **Kurzsichtigkeit (Myopie)**: Bei Kurzsichtigkeit kann eine Person nahe Objekte klar sehen, während entfernte Objekte verschwommen erscheinen. Dies geschieht, wenn der Augapfel zu lang ist oder die Brechkraft der Linse zu stark ist, sodass Lichtstrahlen vor der Netzhaut fokussiert werden. Die Auswirkungen können Folgendes umfassen: - Schwierigkeiten beim Lesen von Schildern oder beim Autofahren. - Häufiges Blinzeln oder Augenreiben, um die Sicht zu verbessern. - Kopfschmerzen durch Anstrengung der Augen. **Weitsichtigkeit (Hyperopie)**: Bei Weitsichtigkeit können entfernte Objekte klarer gesehen werden, während nahe Objekte verschwommen erscheinen. Dies tritt auf, wenn der Augapfel zu kurz ist oder die Brechkraft der Linse zu schwach ist, sodass Lichtstrahlen hinter der Netzhaut fokussiert werden. Die Auswirkungen sind: - Schwierigkeiten beim Lesen oder bei anderen Naharbeiten. - Augenmüdigkeit und Kopfschmerzen, insbesondere nach längeren Tätigkeiten in der Nähe. - In schweren Fällen kann es zu einer Überanstrengung der Augenmuskulatur kommen. **Ursachen**: Die genauen Ursachen für Kurz- und Weitsichtigkeit sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Faktoren, die eine Rolle spielen können: - **Genetik**: Eine familiäre Vorgeschichte von Sehfehlern erhöht das Risiko. - **Umweltfaktoren**: Zu viel Zeit in Innenräumen und wenig natürliche Beleuchtung können das Risiko für Kurzsichtigkeit erhöhen. - **Visuelle Belastung**: Längeres Arbeiten am Computer oder Lesen kann die Augen belasten und zu Sehfehlern führen. Insgesamt können Sehfehler die Lebensqualität beeinträchtigen, weshalb regelmäßige Augenuntersuchungen und gegebenenfalls das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen wichtig sind.