Ja, es ist möglich, dass man die Augen in eine Richtung schlechter bewegen kann als in die andere. Normalerweise können gesunde Augen in alle Richtungen gleich gut bewegt werden, aber es gib... [mehr]
Ob das Sehen in der Nähe oder das Sehen in der Ferne anstrengender ist, hängt von der Funktionsweise des Auges und der jeweiligen Sehaufgabe ab. Beim Sehen in der Nähe (z. B. beim Lesen oder Arbeiten am Computer) muss der Ziliarmuskel im Auge aktiv arbeiten, um die Linse stärker zu wölben. Diese Anpassung nennt man Akkommodation. Die dauerhafte Anspannung des Ziliarmuskels kann zu Ermüdung führen, besonders bei längeren Naharbeiten. Deshalb empfinden viele Menschen das Nahsehen als anstrengender, was sich durch Symptome wie Augenbrennen, Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen äußern kann. Beim Sehen in die Ferne ist der Ziliarmuskel entspannt und die Linse flacher. Das Auge befindet sich dabei in seinem "Ruhezustand", weshalb das Sehen in die Ferne in der Regel weniger anstrengend ist. Fazit: Für die meisten Menschen ist das Sehen in der Nähe anstrengender als das Sehen in die Ferne, weil dabei die Augenmuskulatur aktiv arbeiten muss.
Ja, es ist möglich, dass man die Augen in eine Richtung schlechter bewegen kann als in die andere. Normalerweise können gesunde Augen in alle Richtungen gleich gut bewegt werden, aber es gib... [mehr]
Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hängt die Behandlung von der Ursache ab: **1. Bakterielle Bindehautentzündung:** Hier werden meist antibiotische Augentropfen oder -sal... [mehr]