Die Sehschärfe (Visus) wird in der Regel mit einem Sehtest festgestellt. Dabei schaut die getestete Person aus einer bestimmten Entfernung auf eine Tafel mit Zeichen (meist Buchstaben, Zahlen oder spezielle Symbole wie Landolt-Ringe oder E-Haken), die in verschiedenen Größen dargestellt sind. Die bekannteste Tafel ist die sogenannte Snellen-Tafel. Ablauf des Tests: 1. Die Testperson sitzt oder steht in einem festgelegten Abstand (meist 5 oder 6 Meter) zur Sehtafel. 2. Ein Auge wird abgedeckt, das andere wird getestet. 3. Die Person liest die Zeichen von oben nach unten vor, bis sie die kleinste Zeile nicht mehr sicher erkennen kann. 4. Der Test wird mit dem anderen Auge wiederholt. 5. Die kleinste Zeile, die korrekt gelesen werden kann, bestimmt die Sehschärfe. Die Sehschärfe wird als Bruch angegeben, zum Beispiel 1,0 (entspricht 100 % Sehkraft) oder 0,5 (50 % Sehkraft). Ein Wert von 1,0 bedeutet, dass die Testperson auf die Entfernung genauso gut sieht wie eine durchschnittliche Person. Bei Kindern oder Menschen, die keine Buchstaben lesen können, werden Symbole oder Bilder verwendet. Weitere Methoden: - Refraktionsbestimmung mit speziellen Geräten (Autorefraktometer) - Computerbasierte Sehtests - Nahsehschärfe-Tests für das Lesen in kurzer Distanz Der Sehtest wird meist von Augenärzten oder Optikern durchgeführt.