Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]
Der EBN-Prozess (Evidence-Based Nursing) umfasst sechs Schritte, die darauf abzielen, pflegerische Entscheidungen auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu treffen. Hier sind die sechs Schritte im Detail: 1. **Fragestellung formulieren**: Eine präzise und klinisch relevante Frage wird formuliert, oft unter Verwendung des PICO-Modells (Population, Intervention, Comparison, Outcome). 2. **Literaturrecherche**: Systematische Suche nach relevanter Literatur und wissenschaftlichen Studien, die die Fragestellung beantworten können. 3. **Kritische Bewertung**: Die gefundenen Studien und Artikel werden auf ihre Qualität, Validität und Relevanz hin überprüft. 4. **Implementierung der Evidenz**: Die bewerteten und als relevant befundenen Erkenntnisse werden in die pflegerische Praxis integriert. 5. **Evaluation**: Die Auswirkungen der implementierten Evidenz auf die Pflegepraxis und die Patientenergebnisse werden bewertet. 6. **Dissemination**: Die Ergebnisse und Erfahrungen werden mit Kollegen und anderen Fachleuten geteilt, um die Praxis weiter zu verbessern. Diese Schritte helfen dabei, die Pflegepraxis kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass sie auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]