Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Die Schweregrade der Depression werden in der Regel in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. **Leichte Depression**: In diesem Stadium sind die Symptome vorhanden, beeinträchtigen jedoch nicht stark die täglichen Aktivitäten. Betroffene können Schwierigkeiten haben, Freude an Aktivitäten zu finden, fühlen sich oft niedergeschlagen, sind aber in der Lage, ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen. 2. **Mittelschwere Depression**: Hier sind die Symptome ausgeprägter und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind häufig müde und haben ein vermindertes Interesse an sozialen Aktivitäten. Die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu erledigen, kann stark eingeschränkt sein. 3. **Schwere Depression**: In diesem Stadium sind die Symptome sehr intensiv und können zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Betroffene fühlen sich oft hoffnungslos, haben möglicherweise Suizidgedanken und können nicht mehr in der Lage sein, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Es kann auch zu körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen oder Appetitverlust kommen. Es ist wichtig, bei Anzeichen einer Depression professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]
Der DIKJ (Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche) ist ein psychologischer Fragebogen zur Erfassung depressiver Symptome bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Ein DIK... [mehr]