Nenne Schutzbarrieren zur Abwehr von Krankheitserregern.

Antwort

Es gibt verschiedene Schutzbarrieren, die den Körper vor Krankheitserregern abwehren. Diese lassen sich in physikalische, chemische und immunologische Barrieren unterteilen: 1. **Physikalische Barrieren:** - **Haut:** Die äußere Schicht der Haut bildet eine physikalische Barriere, die das Eindringen von Mikroben verhindert. - **Schleimhäute:** Schleimhäute in Atemwegen, Magen-Darm-Trakt und anderen Körperöffnungen bieten Schutz, indem sie Krankheitserreger abfangen. 2. **Chemische Barrieren:** - **Antimikrobielle Substanzen:** Substanzen wie Lysozym in Tränen und Speichel, die Bakterien abtöten können. - **pH-Wert:** Der saure pH-Wert im Magen hilft, viele Krankheitserreger abzutöten. 3. **Immunologische Barrieren:** - **Innate Immunität:** Zellen wie Makrophagen und neutrophile Granulozyten, die Krankheitserreger erkennen und eliminieren. - **Adaptive Immunität:** T- und B-Zellen, die spezifische Immunantworten gegen bestimmte Erreger entwickeln. Diese Barrieren arbeiten zusammen, um den Körper vor Infektionen zu schützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten