Schlittenprothese gegen Vollprothese austauschen: Wann ist das nötig?

Antwort

Der Wechsel einer Schlittenprothese (Teilprothese, meist im Kniegelenk) zu einer Vollprothese (Knie-Totalendoprothese) ist ein häufiger Eingriff, wenn die ursprüngliche Prothese nicht mehr ausreicht. Gründe für einen solchen Wechsel können sein: - Fortschreitender Verschleiß oder Arthrose in den nicht ersetzten Gelenkanteilen - Lockerung oder Versagen der Schlittenprothese - Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen - Infektionen Der Wechsel auf eine Vollprothese ist in der Regel möglich, aber technisch anspruchsvoller als eine Erstimplantation. Der Eingriff wird von erfahrenen Orthopäden durchgeführt. Die Nachbehandlung und Rehabilitation ähneln der nach einer Erstimplantation, können aber etwas länger dauern. Wichtige Punkte vor dem Wechsel: - Gründliche Diagnostik (Röntgen, MRT, ggf. Szintigrafie) - Abklärung der Ursache für die Beschwerden - Beratung über Risiken, Alternativen und Erfolgsaussichten Ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Orthopäden ist entscheidend, um die beste individuelle Lösung zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten