Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Als professionelle Pflegekraft ist es wichtig, das Schamgefühl eines Patienten stets zu respekt und zu berücksichtigen. Hier sind einige grundlegende Prinzipien, die beachtet werden sollten: 1. **Würde und Respekt**: Behandle den Patienten immer mit Würde und Respekt. Vermeide herassende oder entende Kommentare und Verensweisen. 2 **Privatsphäre**: Achte darauf, die Privatsphäre des Patienten zu wahren. Schließe Türen und Vorhänge, wenn du pflegerische Tätigkeiten durchführst, und erkläre dem Patienten, was du tust und warum. 3. **Einverständnis einholen**: Frage immer um Erlaubnis, bevor du intime oder persönliche Pflegehandlungen durchführst. Dies gibt dem Patienten ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit. 4. **Kommunikation**: Sprich offen und einfühlsam über die Pflegehandlungen, die durchgeführt werden müssen. Erkläre jeden Schritt und beantworte Fragen des Patienten geduldig. 5. **Kulturelle Sensibilität**: Sei dir der kulturellen und individuellen Unterschiede bewusst, die das Schamgefühl beeinflussen können. Passe deine Pflege entsprechend an. 6. **Professionelles Verhalten**: Bewahre stets ein professionelles Verhalten und eine professionelle Distanz. Vermeide unnötige Berührungen und achte auf angemessene Kleidung und Hygiene. 7. **Empathie und Verständnis**: Zeige Empathie und Verständnis für die Gefühle des Patienten. Einfühlsames Zuhören und ein respektvoller Umgang können das Vertrauen stärken und das Schamgefühl reduzieren. Diese Prinzipien helfen dabei, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zum Patienten aufzubauen und das Schamgefühl zu minimieren.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]