Wie wird das Sättigungsscreening bei Neugeborenen durchgeführt?

Antwort

Das Sättigungsscreening bei Neugeborenen, auch bekannt als Pulsoximetrie-Screening, wird durchgeführt, um frühzeitig kritische angeborene Herzfehler zu erkennen. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Zeitpunkt**: Das Screening wird in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden nach der Geburt durchgeführt. 2. **Vorbereitung**: Das Neugeborene sollte ruhig und warm sein. Es wird empfohlen, das Screening durchzuführen, wenn das Baby schläft oder ruhig ist. 3. **Messung**: Ein Pulsoximeter-Sensor wird an der rechten Hand und an einem Fuß des Neugeborenen angebracht. Diese Positionen werden gewählt, um die Sauerstoffsättigung im Blut zu messen. 4. **Ablesen der Werte**: Der Sensor misst die Sauerstoffsättigung (SpO2) und die Herzfrequenz. Normalerweise sollten die Werte in beiden Extremitäten über 95% liegen und der Unterschied zwischen Hand und Fuß sollte nicht mehr als 3% betragen. 5. **Ergebnisse**: - **Normal**: Wenn die Sauerstoffsättigung in beiden Extremitäten ≥ 95% ist und der Unterschied ≤ 3% beträgt, gilt das Screening als normal. - **Auffällig**: Wenn die Sauerstoffsättigung in einer Extremität < 90% ist, wird das Screening als auffällig betrachtet und weitere Untersuchungen sind erforderlich. - **Grenzwertig**: Wenn die Sauerstoffsättigung zwischen 90-94% liegt oder der Unterschied > 3% beträgt, wird das Screening wiederholt. Wenn die Werte nach drei Messungen immer noch grenzwertig sind, sind weitere Untersuchungen notwendig. 6. **Nachsorge**: Bei auffälligen oder grenzwertigen Ergebnissen wird das Neugeborene in der Regel an einen Kinderkardiologen überwiesen, um weitere diagnostische Tests wie ein Echokardiogramm durchzuführen. Diese Methode ist eine einfache, nicht-invasive und effektive Möglichkeit, um potenziell lebensbedrohliche Herzfehler frühzeitig zu erkennen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten