Die Haut wird von einer Vielzahl von Bakterien besiedelt, die zusammen das sogenannte Hautmikrobiom bilden. Diese Mikroorganismen sind für die Gesundheit der Haut sehr wichtig, da sie das Immunsy... [mehr]
Der Säureschutzmantel der Haut besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Schweiß, Talg (Fetten) und abgestorbenen Hautzellen. Diese Substanzen bilden zusammen einen dünnen, leicht sauren Film auf der Hautoberfläche. Die wichtigsten Bestandteile sind: - **Fettsäuren** aus dem Talg der Talgdrüsen - **Milchsäure** und andere Bestandteile aus dem Schweiß - **Aminosäuren** und andere Abbauprodukte der Hautzellen Der pH-Wert des Säureschutzmantels liegt typischerweise zwischen 4,5 und 5,5, also im leicht sauren Bereich. **Bedeutung des Säureschutzmantels:** 1. **Schutz vor Krankheitserregern:** Der saure pH-Wert hemmt das Wachstum vieler Bakterien, Pilze und anderer Mikroorganismen, die auf der Haut schädlich sein könnten. 2. **Erhalt der Hautflora:** Er unterstützt das Gleichgewicht der natürlichen, nützlichen Hautbakterien. 3. **Schutz vor Umwelteinflüssen:** Er hilft, die Haut vor schädlichen äußeren Einflüssen wie Schadstoffen oder Reizstoffen zu schützen. 4. **Unterstützung der Hautbarriere:** Der Säureschutzmantel trägt dazu bei, dass die Haut ihre Barrierefunktion behält und nicht austrocknet. Ein intakter Säureschutzmantel ist also entscheidend für die Gesundheit und den Schutz der Haut.
Die Haut wird von einer Vielzahl von Bakterien besiedelt, die zusammen das sogenannte Hautmikrobiom bilden. Diese Mikroorganismen sind für die Gesundheit der Haut sehr wichtig, da sie das Immunsy... [mehr]
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]