Fibroblasten sind spezialisierte Zellen des Bindegewebes, die eine wichtige Rolle bei der Synthese und dem Abbau der extrazellulären Matrix (ECM) spielen. Sie sind entscheidend für die Gewebereparatur und -regeneration. Bei Bewegungseinschränkungen können Fibroblasten auf verschiedene Weisen beteiligt sein: 1. **Narbenbildung und Fibrose**: Nach einer Verletzung oder Entzündung können Fibroblasten übermäßig aktiviert werden und eine übermäßige Menge an Kollagen und anderen ECM-Komponenten produzieren. Dies führt zur Bildung von Narbengewebe oder Fibrose, was die Elastizität und Beweglichkeit des betroffenen Gewebes verringern kann. Narbengewebe ist weniger flexibel als normales Gewebe und kann die Beweglichkeit von Muskeln, Sehnen und Gelenken einschränken. 2. **Verklebungen**: Fibroblasten können auch zur Bildung von Verklebungen beitragen, bei denen sich Gewebeschichten, die normalerweise gleiten sollten, miteinander verbinden. Diese Verklebungen können die Beweglichkeit einschränken und Schmerzen verursachen. 3. **Entzündungsreaktionen**: Bei chronischen Entzündungen können Fibroblasten eine Rolle spielen, indem sie proinflammatorische Zytokine und Wachstumsfaktoren freisetzen, die die Entzündungsreaktion aufrechterhalten. Chronische Entzündungen können zu anhaltenden Gewebeschäden und Bewegungseinschränkungen führen. 4. **Matrix-Remodelling**: Fibroblasten sind an der kontinuierlichen Umgestaltung der ECM beteiligt. Ein Ungleichgewicht zwischen der Synthese und dem Abbau der ECM kann zu einer abnormalen Gewebestruktur führen, die die Beweglichkeit beeinträchtigt. Der Mechanismus, durch den Fibroblasten zu Bewegungseinschränkungen beitragen, umfasst also die übermäßige Produktion von Kollagen und anderen ECM-Komponenten, die Bildung von Narbengewebe und Verklebungen sowie die Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen. Diese Prozesse können die normale Gewebefunktion stören und die Beweglichkeit einschränken.