Der illegale Organhandel birgt erhebliche Risiken für Empfänger. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Gesundheitsrisiken**: Die Qualität und Sicherheit der transplantierten Organe sind oft nicht gewährleistet. Es besteht ein hohes Risiko für Infektionen, Abstoßungsreaktionen und andere Komplikationen. 2. **Rechtliche Konsequenzen**: Der Kauf von Organen ist in den meisten Ländern illegal. Empfänger können strafrechtlich verfolgt werden, was zu Geldstrafen oder Gefängnisstrafen führen kann. 3. **Ethische Bedenken**: Der Organhandel ist oft mit Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen verbunden. Empfänger unterstützen indirekt diese Praktiken. 4. **Mangelnde Nachsorge**: Nach der Transplantation fehlt oft die notwendige medizinische Nachsorge, was das Risiko für Komplikationen erhöht. 5. **Finanzielle Risiken**: Die Kosten für illegal erworbene Organe und die damit verbundenen medizinischen Behandlungen können extrem hoch sein und sind oft nicht durch Versicherungen abgedeckt. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und legale und ethische Wege für Organtransplantationen zu suchen.