Bei einer geschlossenen Reposition einer distalen Radiusfraktur können verschiedene Risiken und Komplikationen auftreten. Dazu gehören: 1. **Fehlstellung**: Trotz Reposition kann es zu einer unzureichenden Korrektur der Fraktur kommen, was zu einer Fehlstellung des Knochens führt. 2. **Nicht-Verheilung (Pseudarthrose)**: Der Knochen kann möglicherweise nicht richtig zusammenwachsen. 3. **Verzögerte Heilung**: Die Heilung kann länger dauern als erwartet. 4. **Infektion**: Obwohl seltener als bei offenen Operationen, besteht ein gewisses Infektionsrisiko. 5. **Nervenverletzungen**: Nerven in der Nähe der Fraktur können beschädigt werden, was zu Taubheit, Kribbeln oder Schwäche führen kann. 6. **Gefäßverletzungen**: Blutgefäße können verletzt werden, was zu Blutungen oder Durchblutungsstörungen führt. 7. **Kompartmentsyndrom**: Ein erhöhter Druck in den Muskelfächern kann zu Gewebeschäden führen. 8. **Arthrose**: Langfristig kann es zu Gelenkverschleiß kommen. 9. **Versteifung des Handgelenks**: Bewegungseinschränkungen können auftreten. 10. **Schmerzen**: Anhaltende oder chronische Schmerzen können ein Problem sein. Es ist wichtig, diese Risiken mit einem Arzt zu besprechen, um eine fundierte Entscheidung über die Behandlung zu treffen.