Ob du untergewichtig bist, hängt von deinem Body-Mass-Index (BMI) ab. Der BMI berechnet sich so: **BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße in m)²** Laut Weltgesundheit... [mehr]
Untergewicht und Übergewicht können jeweils verschiedene gesundheitliche Risiken mit sich bringen: **Risiken bei Untergewicht:** 1. **Nährstoffmangel:** Untergewichtige Personen haben oft Schwierigkeiten, ausreichend Nährstoffe aufzunehmen, was zu Mangelernährungen führen kann. 2. **Schwächung des Immunsystems:** Ein niedriger Körperfettanteil kann die Immunabwehr beeinträchtigen, was das Risiko für Infektionen erhöht. 3. **Knochenprobleme:** Untergewicht kann zu einer geringeren Knochendichte führen, was das Risiko für Osteoporose und Frakturen erhöht. 4. **Hormonelle Ungleichgewichte:** Bei Frauen kann Untergewicht zu Menstruationsstörungen und Fruchtbarkeitsproblemen führen. 5. **Energieverlust:** Untergewicht kann zu Müdigkeit und allgemeiner Schwäche führen, was die Lebensqualität beeinträchtigt. **Risiken bei Übergewicht:** 1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen:** Übergewicht erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfälle. 2. **Diabetes Typ 2:** Ein höheres Körpergewicht ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. 3. **Gelenkprobleme:** Übergewicht belastet die Gelenke, was zu Arthritis und anderen Gelenkerkrankungen führen kann. 4. **Schlafapnoe:** Übergewicht kann das Risiko für Schlafapnoe erhöhen, eine Erkrankung, die den Schlaf und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigt. 5. **Krebsrisiko:** Es gibt einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Brust- und Darmkrebs. Es ist wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten, um diese Risiken zu minimieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Ob du untergewichtig bist, hängt von deinem Body-Mass-Index (BMI) ab. Der BMI berechnet sich so: **BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße in m)²** Laut Weltgesundheit... [mehr]