Die Richtgrößenprüfung im Gesundheitswesen bezieht sich auf die Überprüfung von bestimmten Kennzahlen oder Richtgrößen, die zur Qualitätssicherung und zur Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsdienstleistungen dienen. Diese Prüfungen können verschiedene Aspekte umfassen, wie z.B. die Überprüfung von Behandlungszahlen, Kosten, Patientufriedenheit und Behandlungsergebnissen. Ziel der Richtgrößenprüfung ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen den festgelegten Standards entsprechen und dass Ressourcen effizient eingesetzt werden. In Deutschland sind solche Prüfungen häufig Teil der Qualitätssicherung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn du spezifischere Informationen oder Details zu einem bestimmten Aspekt der Richtgrößenprüfung benötigst, stelle bitte eine präzise Frage.