Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]
Ressourcen bei Essen und Trinken im Kontext der Altenpflege (L - Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens) können verschiedene Aspekte umfassen, die den Pflegebedürftigen unterstützen und ihre Selbstständigkeit fördern. Dazu gehören: 1. **Physische Ressourcen**: - **Hilfsmittel**: Spezielle Bestecke, Teller mit erhöhtem Rand, Trinkbecher mit Griffen. - **Anpassungen**: Angepasste Sitzpositionen, rutschfeste Unterlagen. 2. **Kognitive Ressourcen**: - **Erinnerungshilfen**: Visuelle oder akustische Signale, die an Essenszeiten erinnern. - **Anleitung**: Schritt-für-Schritt-Anweisungen oder Demonstrationen. 3. **Soziale Ressourcen**: - **Unterstützung durch Pflegepersonal**: Hilfe beim Schneiden von Speisen, Anreichen von Getränken. - **Familienunterstützung**: Gemeinsame Mahlzeiten mit Familienmitgliedern. 4. **Umgebungsressourcen**: - **Ruhige und angenehme Essensumgebung**: Vermeidung von Ablenkungen, angenehme Beleuchtung. - **Angepasste Essenszeiten**: Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Vorlieben. 5. **Ernährungsressourcen**: - **Angepasste Kostformen**: Weiche oder pürierte Nahrung, spezielle Diäten. - **Vielfältige und ausgewogene Ernährung**: Berücksichtigung von Vorlieben und Abneigungen. Diese Ressourcen helfen dabei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten und zu fördern.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]