Resilienz bei querschnittsgelähmten Personen bezieht sich auf die Fähigkeit, mit den Herausforderungen und Veränderungen umzugehen, die durch die Verletzung oder Erkrankung entstehen. Diese Resilienz kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen: 1. **Psychische Resilienz**: Die Fähigkeit, emotionale Belastungen zu bewältigen, positive Gedanken zu fördern und sich von Rückschlägen zu erholen. 2. **Soziale Resilienz**: Unterstützung durch Familie, Freunde und Gemeinschaft, die helfen kann, die Lebensqualität zu verbessern und Isolation zu vermeiden. 3. **Physische Resilienz**: Anpassung an neue körperliche Gegebenheiten, einschließlich Rehabilitation und körperlicher Fitness, um die bestmögliche Gesundheit zu erhalten. 4. **Pragmatische Resilienz**: Die Fähigkeit, neue Strategien und Lösungen zu entwickeln, um alltägliche Herausforderungen zu meistern, sei es im Beruf, im Alltag oder in der Freizeit. Resilienz kann durch verschiedene Faktoren gefördert werden, darunter soziale Unterstützung, Zugang zu Ressourcen, positive Einstellungen und die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.