Welche Parameter müssen für eine Rekonstruktion der Patientendosis bei einer Durchleuchtung aufgezeichnet werden?

Antwort

Für die Rekonstruktion der Patientendosis bei einer Durchleuchtung müssen mehrere Parameter aufgezeichnet werden. Dazu gehören: 1. **Durchleuchtungszeit**: Die gesamte Zeit, während der die Durchleuchtung durchgeführt wurde. 2. **Dosisflächenprodukt (DFP)**: Ein Maß für die gesamte Strahlenexposition, das die Fläche des bestrahlten Bereichs und die Dosis berücksichtigt. 3. **Durchleuchtungsmodus**: Informationen über den Modus der Durchleuchtung (z.B. Pulsmodus, kontinuierlicher Modus). 4. **Strahlenqualität**: Angaben zur Strahlenenergie, oft in Form der Röhrenspannung (kV) und des Röhrenstroms (mA). 5. **Patientenpositionierung**: Die genaue Position des Patienten relativ zur Strahlenquelle und dem Detektor. 6. **Strahlenfeldgröße**: Die Größe des bestrahlten Bereichs. 7. **Anzahl und Dauer der Aufnahmen**: Bei Serienaufnahmen die Anzahl der Bilder und die Dauer jeder Aufnahme. 8. **Abstand zwischen Strahlenquelle und Detektor (SID)**: Der Abstand zwischen der Röntgenröhre und dem Detektor. 9. **Filterung**: Informationen über verwendete Filter, die die Strahlenqualität beeinflussen. 10. **Geometrie der Strahlenführung**: Informationen über die Winkel und Positionen der Strahlenführung während der Untersuchung. Diese Parameter sind notwendig, um die Strahlenexposition des Patienten genau zu berechnen und zu dokumentieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten